ein Beitrag von Christine Damm Während das Heimatmuseum Borsdorf zur Zeit in aller Munde ist, führte die ebenfalls zum Heimatverein Borsdorf e.V. gehörende Interessengemeinschaft Partheniederung eher ein Nischendasein in der öffentlichen Wahrnehmung. Unberechtigterweise, denn beim Schutz von Flora und Fauna wurde und wird ebenfalls aktive und wertvolle Arbeit geleistet. Baum- und Strauchpflanzungen und deren Erhaltung […]
Autor: Christine Damm

Kaffeebaum-Ausstellung wird verlängert
Wegen des Riesenerfolgs der Sonderausstellung „Kaffeebaum – die wechselhafte Geschichte eines Gasthofs“ verlängert der Verein deren Besichtigung noch bis zum 28. Februar 2020. Sie sind jeden Freitag von 16.00 – 18.00 Uhr im Heimatmuseum herzlich willkommen. Darüber hinaus ist auch die Vereinbarung eines persönlichen Termins möglich. Die facettenreiche Geschichte des „Kaffeebaum“ zu bewahren, ist Anliegen […]

Junge Bühne – Laienspieler im „Kaffeebaum“
ein Beitrag von Lorenz Uhlmann Am 1.Mai 1946 schlossen sich Borsdorfer Jugendliche zu einer Theater-Laienspielschar zusammen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten übernahm Christine Uhlmann die Leitung. Bei ihr zu Hause wurden Leseproben und Einzelgespräche geführt und der erste Erfolg stellte sich mit der Aufführung von Anzengrubers „Kreuzelschreiber“ ein. Mit dieser Bauernkomödie gelang mit einer sehr guten Kritik […]

Erfolgreiche Ausstellungseröffnung zum 1. Advent
Unter Anwesenheit von fünf geladenen Zeitzeugen wurde die Ausstellung „Kaffeebaum – die wechselhafte Geschichte eines Gasthofs“ am gestrigen Adventssonntag mit großem Zuspruch der vielen Anwesenden eröffnet. Man drängte sich im Vorraum zu den Ausstellungsräumen des ehemaligen Hirtenhauses, um den Eröffnungsvortrag von Museumsleiter Lorenz Uhlmann zu verfolgen. Unterschiedlichste Zeitetappen wurden erwähnt und in der Ausstellung chronologisch […]

„Borsdorfer Sandkuchen“ – eine Borsdorfer Spezialität
ein Beitrag von Olaf Beyer Beim Blättern in alten Schriften begegnen uns oft die „Borsdorfer Äpfel“ als vermeintlich ortstypisches Extra. Und dann wird eine andere Spezialität unseres Ortes genannt: Der Sandkuchen. „Borsdorf, an der Parde, hat 9 Hufen. Von diesem Dorfe sollen die bekannten und vorzüglichen Borsdorfer Aepfel ihren Namen erhalten haben. Es ist wegen […]

Kaffeebaum Borsdorf – die wechselhafte Geschichte eines Gasthofs
Dorfschenke, Vereinslokal, Vergnügungs- und Tanzlokal, aber auch Umsiedlerlager, Lager für Zwangsarbeiter, Kulturzentrum für Theatergruppen und Sportveranstaltungen sowie Landwarenhaus. Diesen Themen will sich die am Adventssonntag, den 1.12.2019 – 15.00 Uhr erstmalig öffnende Sonderausstellung im Heimatmuseum Borsdorf in der Leipziger Str. 5 widmen. Die Ausstellung ist weiterhin an allen Sonntagen im Advent von 15.00 -17.00 Uhr […]

Heimatverein feiert 25-jähriges Gründungsjubiläum
Mit einer gelungenen Festveranstaltung im Bürgerhaus Zweenfurth begingen die Mitglieder des Heimatvereins Borsdorf e.V. gemeinsam mit Freunden und Gästen am 4.11.2019 ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum. „Nur wer aus der Geschichte heraus lebt, wird auch die Zukunft gestalten“. Mit diesen Worten traf Bürgermeister Ludwig Martin in seiner Laudatio den Kern der Tätigkeit des 1994 gegründeten Vereins. Die […]

Maria von der Post und die Schweden
Wir bedanken uns bei Postmitarbeiterin Maria Kasparek, durch deren beherztes Handeln am 16.9.2019 ein spontanes Treffen mit der schwedischen Familie Gräbner zustandekommen konnte. Geistesgegenwärtig googelte sie nach „Heimatmuseum Borsdorf“, als ein älterer englischsprechender Herr in der Borsdorfer Postagentur Auskunft über die ehemalige Kunstlederfabrik unseres Ortes suchte. Damit nahm das Geschehen seinen Lauf. Weitere fast unglaubliche […]
Vom Baum zum Brett: Wir unterstützen das 1. Panitzscher Sägefest
Karsten Fuhrig und Team laden Sie und Ihre Familien zum 1. Panitzscher Sägefest am 09.11.2019 in der Zeit von 14.°° – 18.°° Uhr in seine Tischlerei in die Borsdorfer Str. 8 nach Panitzsch ein. Es werden alte und neue Sägen live präsentiert. Natürlich steht die Werkstatt für alle Besucher offen und es kann zum Beispiel […]

Die Borsdorfer Teston-Aktien-Gesellschaft
Von Herrn Michael Kling aus Zweenfurth erhielt das Heimatmuseum unlängst eine Originalaktie mit der Nummer 16953 von einer Teston-Aktiengesellschaft Borsdorf einschließlich zehn Gewinnanteilscheine. Die Aktie gibt eine Einlage von 2000 Mark wieder und ist von Oswald Lindner und Leopold Köster für den Vorstand unterschrieben. Durch Recherchen im Sächsischen Staatsarchiv war zu erfahren, was es mit […]