Zum ersten Mal dabei

Mit Spannung wurde die Resonanz auf die mit viel Fleiß und Liebe seit Wochen vorbereitete neue Ausstellung im Heimatmuseum erwartet. Anlässlich des Internationalen Museumstages am 21. Mai 2023 stellte das Museumsteam interessante Sammelobjekte aus dem Fundus zum Thema Sport, Spiel und Freizeit zusammen. „Werden wir als kleines Heimatmuseum bestehen können neben den großen namhaften Leipziger […]

Weiterlesen

Gedenkfahrt Todesmärsche 1945 startete am Heimatmuseum

Um der Opfer der Todesmärsche im Muldental im Frühjahr 1945 zu gedenken, veranstaltet das Netzwerk für Demokratische Kultur Wurzen jährlich eine Radtour entlang der damaligen Marschroute nahe der heutigen B6 über Borsdorf, Gerichshain, Machern, Bennewitz und Wurzen. Teilnehmende Radfahrer und Borsdorfer Einwohner versammelten sich am heutigen Vormittag am Startpunkt Heimatmuseum Borsdorf in der Leipziger Straße […]

Weiterlesen

Der Heimatverein auf Tour durch Leipzig

Die ursprüngliche Idee einer Stadtrundfahrt verdanken wir unserer langjährigen Heimatfreundin Brigitte Lepschy. Bei Vereinsausflügen brachte sie früher gern ihren Enkel Marius mit, der wissbegierig in jedes Museum wollte und dem dortigen Personal auch schonmal „Löcher in den Bauch“ fragte. Inzwischen ist er 23 und studiert an der Universität Leipzig Geschichte. Daneben erwarb er bereits als […]

Weiterlesen

Kunst und Literatur

Im Dezember 2022 ging die halbjährige Sonderschau „Hans Blüthgen – ein Borsdorfer Architekt und Maler“ zu Ende. Zur Finissage erzählte sein Enkel Hans begeistert von einer im November im Zörbiger Schloss eröffneten Sonderausstellung mit dem Titel „Blüthgen reloaded“, wozu er eingeladen war. Thematisch ging es um den dort sehr bekannten 1844 geborenen Kinder- und Jugendschriftsteller […]

Weiterlesen

Die Dampfschneidemühle Baessler & Bomnitz Leipzig und Borsdorf

Am 1. Juli 1840 gründeten die Leipziger Bürger und Kaufleute Adolph Moritz Baessler und August Wilhelm Bomnitz einen „Holz- und Productenhandel“ am ersten Dresdner Bahnhof in Leipzig, einem Holzbau. Die Lage des Geschäftes an der Mittelstraße (heute Hans-Poeche-Str.) direkt an den Gleisen der ersten deutschen Fernbahnstrecke Leipzig-Dresden von 1839 ermöglichte die Anlieferung von Bauholz mit […]

Weiterlesen

Das erste Bäumchen ist gepflanzt

Am Vormittag des 8. Oktober 2022 war es endlich soweit und die erste Pflanzung der “Baumfreunde” des Borsdorfer Heimatvereins fand auf dem Areal vor der Grundschule Panitzsch statt. Der Verein bedankt sich beim Bauhof der Gemeinde Borsdorf für die Schachtung der Pflanzlöcher und beim Zweenfurther Verein Spieltraum e.V. für die Bereitstellung der Auffüllerde. Vier Apfelbäumchen […]

Weiterlesen

Die Gruppe “Baumfreunde” des Vereins stellt sich vor

von Annette Schumann und Kerstin Kaiser Unsere Motivation Die Natur kann ohne den Menschen auskommen, aber wir nicht ohne die Natur. Natürliche Gesetzmäßigkeiten, die sich immer wiederholen, bestimmen unsere Gesellschaft, unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, unser ganzes Leben und besonders unsere Natur. Werden diese natürlichen Kreisläufe unterbrochen, bekommen wir die Konsequenzen zu spüren. Ganz nach dem Prinzip […]

Weiterlesen

Mutige Lebensrettung am Borsdorfer Schwanenteich

aufgeschrieben von Christine Damm nach einer Schilderung von Dieter Zander Die harten kalten Winter der Nachkriegsjahre ließen den Borsdorfer Schwanenteich regelmäßig zufrieren. So war das Eislaufen den Kindern und Jugendlichen der Umgebung ein großes Vergnügen. Nach der Schule wurden die Schlittschuhe, sogenannte „Schraubendampfer“, angeschnallt und ab ging es aufs Eis. Zwei selbstgebaute Tore waren schnell […]

Weiterlesen