Text und Fotos von Olaf Beyer Das Jahr 2011 begann im Partheland bis nach Leipzig hinein mit einer Hochwasserkatastrophe. Auch zwischen Zweenfurth und Borsdorf wurden Grundstücke, Wiesen und Wege überflutet. Die vorliegenden Fotos entstanden in den Tagen zwischen dem 8. und 17. Januar 2011 zwischen Zweenfurth und Borsdorf – also vor genau 10 Jahren. Zweenfurth, […]
Autor: Christine Damm

Es geht doch !
ein Beitrag von Lorenz Uhlmann Heimatfreunde unseres Vereins haben sich stets um die Erhaltung historischer Substanz unseres Ortes bemüht, fanden aber wenig Beachtung. Über einige verlorengegangene Kleinode wurde bereits berichtet (ParthenPost 2/2020). Auch um die abgerissene „Alte Schule“ hat es starke Bemühungen unsererseits gegeben. Und es ist hier zu einem guten Kompromiss auf Vorschlag von […]

2020 – Ein turbulentes Vereinsjahr
ein Beitrag von Christine Damm Als zu Jahresanfang neue Nistkästen in Zusammenarbeit der Interessengemeinschaft Partheniederung des Vereins und der Kinder- und Jugendfeuerwehr Zweenfurth unter Anleitung von Eckhard Uhlig im Zweenfurther Wäldchen angebracht wurden, ahnte noch Niemand, wie ein kleiner Virus unsere Vereinspläne schon bald durcheinanderwirbeln würde. Die zweite Nistkastenaktion fand Ende April bereits unter Coronabedingungen […]

Publikation zur Sonderausstellung Kriegsende 1945 ist fertig
Durch die geplante und zielgenaue Eröffnung unserer Sonderausstellung „75 Jahre Kriegsende in Borsdorf, Panitzsch und Zweenfurth“ im April 1945 zog uns Corona einen Strich. Dennoch konnte sie mit Hygieneauflagen und mit Zeitzeugen unter großer Anteilnahme im Juni erstmalig gezeigt werden. (Es wurde mehrfach berichtet). Besucherzahlen waren in dem kleinen Museumsraum durch die behördlichen Verordnungen begrenzt. […]

Hans Große zum Ehrenmitglied ernannt
Mit 15 Jahren erlebte Hans Große den Einmarsch der Amerikaner und das Kriegsende in Borsdorf. Alle waren froh, dass die schrecklichen Bomben- und Alarmnächte vorbei waren. Etwas „Ordentliches“ solle aus ihm werden in diesen schwierigen Nachkriegszeiten, setzte sich Vater und Lehrer Willi Große gegenüber seinem Sohn Hans durch. So stand dieser 1948 als Junglehrer von […]

Begegnung mit dem Jahr 1945
Aus Anlass des Weltfriedenstages wurde unsere derzeitige Sonderausstellung zum Kriegsende im Anschluss an eine Friedensandacht am 1. September 2020 in der Borsdorfer Kirche präsentiert. Unter den Besuchern befand sich Herr Günter Kronisch (Jahrgang 1935). Auf den Tafeln über Flüchtlinge und Vertriebene 1945 in Borsdorf von Autor Detlef Kupfer, fand er in einer umfangreichen Liste den […]

Fahrradtour zum Gedenken an die Opfer der Todesmärsche im Muldental 1945
Die diesjährige Fahrradtour anlässlich des Gedenkens an die Opfer der Todesmärsche 1945 im Muldental, initiiert vom Netzwerk für Demokratische Kultur Wurzen, begann am 6. September am Heimatmuseum in Borsdorf. Am Startpunkt der Fahrt in Richtung Wurzen erläuterte Olaf Beyer vom Heimatverein Borsdorf den Teilnehmenden an Hand mehrerer Tafeln aus der aktuellen Sonderschau „75 Jahre Kriegsende […]
LVZ-Artikel zur Sonderschau
Ines AlekowaRedakteurin Aus Anlass des Antikriegstages, der an den Beginn des II. Weltkrieges mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 erinnert, laden der Heimatverein Borsdorf und die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Parthenaue-Borsdorf für den 1. September zu einer gemeinsamen Veranstaltung in die Kirche ein. Diese beginnt um 17 Uhr mit einer Friedensandacht. Danach ist bis […]

Sonderschau zum Weltfriedenstag in Kirche Borsdorf
Das weithin zu hörende Geläut der Borsdorfer Kirchglocken war kaum verklungen, als Pfarrer Enge mit einer Friedensandacht den Auftakt einer Gemeinschaftsveranstaltung zwischen dem Heimatverein Borsdorf e.V. und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Parthenaue-Borsdorf gab. „75 Jahre Frieden in unserem Land sind ein wertvolles Gut, das nicht verspielt werden darf. Man stirbt nicht an unterschiedlichen Meinungen, sondern nur […]

Eine komplizierte Recherche
Die Ausstellungen unseres Vereins im Heimatmuseum zeigen eindrucksvoll die Bemühungen unserer Heimatfreunde, tief in die Historie unseres Ortes vorzustoßen. Jeder Spur wird nachgegangen, wenn es sein muss grenzüberschreitend. Die Recherche zu einem französischen Brief aus Borsdorf nach Paris im Jahre 1813 übertrifft alles Bisherige. Im Frühjahr erhielt der Heimatverein von Josef Liedke den Hinweis, dass […]