Im Dezember 2022 ging die halbjährige Sonderschau „Hans Blüthgen – ein Borsdorfer Architekt und Maler“ zu Ende. Zur Finissage erzählte sein Enkel Hans begeistert von einer im November im Zörbiger Schloss eröffneten Sonderausstellung mit dem Titel „Blüthgen reloaded“, wozu er eingeladen war. Thematisch ging es um den dort sehr bekannten 1844 geborenen Kinder- und Jugendschriftsteller […]
Autor: Christine Damm
Die Dampfschneidemühle Baessler & Bomnitz Leipzig und Borsdorf
Am 1. Juli 1840 gründeten die Leipziger Bürger und Kaufleute Adolph Moritz Baessler und August Wilhelm Bomnitz einen „Holz- und Productenhandel“ am ersten Dresdner Bahnhof in Leipzig, einem Holzbau. Die Lage des Geschäftes an der Mittelstraße (heute Hans-Poeche-Str.) direkt an den Gleisen der ersten deutschen Fernbahnstrecke Leipzig-Dresden von 1839 ermöglichte die Anlieferung von Bauholz mit […]

Familie Thor besuchte Borsdorf
Vor dem Mutterhaus von links: Christian Thor, Detlef Kupfer, Leni Thor, Herbert Thor, Andreas Damm

Zweite Pflanzaktion in Zweenfurth
Die zweite große Pflanzaktion der Baumfreunde fand am 29. Oktober im Ortsteil Zweenfurth statt. Dank gezielter Werbung und eines am Vortag in der LVZ erschienen Aufrufs trafen am Pflanztag 26 Helfer ein, darunter vier Kinder. Auf der Schmetterlingswiese Höhe Gartenstraße kamen drei Apfelbäume und ein Kirschbaum in die Erde sowie ein Spitzahorn als Lückenfüller am […]

Das erste Bäumchen ist gepflanzt
Am Vormittag des 8. Oktober 2022 war es endlich soweit und die erste Pflanzung der “Baumfreunde” des Borsdorfer Heimatvereins fand auf dem Areal vor der Grundschule Panitzsch statt. Der Verein bedankt sich beim Bauhof der Gemeinde Borsdorf für die Schachtung der Pflanzlöcher und beim Zweenfurther Verein Spieltraum e.V. für die Bereitstellung der Auffüllerde. Vier Apfelbäumchen […]

Die Gruppe “Baumfreunde” des Vereins stellt sich vor
von Annette Schumann und Kerstin Kaiser Unsere Motivation Die Natur kann ohne den Menschen auskommen, aber wir nicht ohne die Natur. Natürliche Gesetzmäßigkeiten, die sich immer wiederholen, bestimmen unsere Gesellschaft, unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, unser ganzes Leben und besonders unsere Natur. Werden diese natürlichen Kreisläufe unterbrochen, bekommen wir die Konsequenzen zu spüren. Ganz nach dem Prinzip […]

Mutige Lebensrettung am Borsdorfer Schwanenteich
aufgeschrieben von Christine Damm nach einer Schilderung von Dieter Zander Die harten kalten Winter der Nachkriegsjahre ließen den Borsdorfer Schwanenteich regelmäßig zufrieren. So war das Eislaufen den Kindern und Jugendlichen der Umgebung ein großes Vergnügen. Nach der Schule wurden die Schlittschuhe, sogenannte „Schraubendampfer“, angeschnallt und ab ging es aufs Eis. Zwei selbstgebaute Tore waren schnell […]

Ein Sonntag im Museum
Der Heimatverein Borsdorf lädt am Sonntag, den 28. August 2022 wieder zu einer zusätzlichen Öffnung seines Museums in die Leipziger Str. 5 ein. Von 15-18 Uhr kann neben der Dauerausstellung zur Regionalgeschichte auch die aktuelle Sonderausstellung „Hans Blüthgen – ein Borsdorfer Architekt und Maler“ besichtigt werden. Der persönlich anwesende Enkel des Malers (Hans Blüthgen jun.) […]

Es war wieder Sommerfest
Zahlreiche Vereinsmitglieder und ihre Partner folgten der Einladung zum traditionellen Sommerfest auf der Parthenterasse am Museum. Eine Nummer kleiner als letztes Jahr, schließlich war es kein Jubiläum. Viele hatten sich lange nicht gesehen und bei Kaffee und Kuchen oder Herzhaftem vom Grill einschließlich Bierchen oder anderen “schöngeistigen” Getränken einiges zu erzählen. Der von Olaf Beyer […]

Dorf im Wandel – ein Schülerprojekt
Die Aufgabenstellung im Geographieunterricht 5. Klasse lautete „Ein Dorf im Wandel“. Gemeinsam stellten sich die beiden 10- und 11-jährigen Schülerinnen Nikita Funke und Selma Brockel vom Engelsdorfer Gymnasium diesem umfangreichen Thema. Nikitas in Borsdorf lebende Großeltern empfahlen das hiesige Heimatmuseum, wo ein riesiger Fundus an regionalgeschichtlichem Wissen bewahrt wird. Gut vorbereitet kamen die Mädchen im […]