Nach fast zweimonatiger Wartezeit konnte die Sonderausstellung zum Kriegsende 1945 gestern Nachmittag im begrenzten Kreis von Zeitzeugen und Gästen in der modernen, geräumigen Aula der Grundschule Panitzsch eröffnet werden. Die gute Resonanz der Anwesenden belohnte die zusätzliche Arbeit des Museumsteams auf Grund der Corona-Auflagen, der organisatorischen Durchführung und der Logistik der gesamten Ausstellung von Borsdorf nach Panitzsch und zurück.
Die gesammelten Fakten zu Kriegsende und Neubeginn in unserer Gegend wurden von acht Vereinsmitgliedern zu Hause inhaltlich aufbereitet und auf fünfzehn Schautafeln präsentiert. Großes Interesse fanden auch die Original-Dokumente und Gegenstände der U.S. Armee aus damaliger Zeit. Ein Highlight des Nachmittags war der Original-Film des Einmarschs der 69. US-Infanterie-Division am 17. April 1945 in Borsdorf.
Viele im Vorfeld der Ausstellung Befragten gaben bereitwillig Auskunft über ihre ganz persönlichen Kindheitserlebnisse 1945. So konnte mit diesen Zeitzeugenaussagen eine drehbare Litfaßsäule gestaltet werden, einige wurden direkt in die Schautafeln eingearbeitet. Die Gäste konnten sich erinnern und angeregt austauschen. Für viele der Anwesenden war auch interessant, etwas über die Zeit 1945 in den jeweils anderen Ortsteilen zu erfahren.
Die Ausstellungsgestalter Foto: Sandra Jostes
Wir bedanken uns ganz besonders bei Frau Bürgermeisterin Birgit Kaden für die Genehmigung der Veranstaltung, bei Frau Fuhrmann von der Grundschule Panitzsch für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie Frau Sandra Jostes vom „Parthengezwitscher“ für die Berichterstattung. Hier klicken zum Parthengezwitscher
Die Ausstellung kann dem öffentlichen Publikum nun ab 19. Juni 2020 jeden Freitag von 15.00 – 18.00 Uhr im Heimatmuseum Borsdorf gezeigt werden. Dafür ist eine telefonische Voranmeldung unter 034291-22912 erforderlich. Individuelle Terminvereinbarung ist auch möglich.
Christine Damm
Glückwunsch zur gelungenen Ausstellung. Eine tolle Sache. Und dann noch die Broschüre zur Ausstellung. Besser geht es nicht. So können die Zeitzeugen-Erinnerungen nicht verloren gehen. Ein wichtiger Beitrag zur Regionalgeschichtsschreibung. Da können sich andere eine Scheibe abschneiden.